Julia Stüwe MA
Curriculum Vitae
Seit April 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienforschung
Wintersemester 2017/2018
Lehrbeauftragte im Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Rostock
Mai 2017 bis Mai 2018
Promotionsstipendiatin der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Oktober 2016 bis Dezember 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Rostock
2014 bis 2017
Masterstudium an der Universität Rostock (Kommunikations- und Medienwissenschaften / Germanistik)
2011 bis 2014
Bachelorstudium an der Universität Rostock (Germanistik / Kommunikations- und Medienwissenschaften)
(Freiberufliche) Tätigkeiten
u.a. für N-JOY vom NDR, Antenne MV, dpa, Gusti Leder, Möbel Wikinger, OstseeliveTV
Promotionsthema:
AYAs Online. Das (digitale) Mediennutzungsverhalten von jungen Erwachsenen mit Krebs.
Forschungsinteressen:
- Gesundheitskommunikation
- Kinder und Jugendliche & Medien
- Soziale Medien
- Visuelle Kommunikation
Auszeichnung
DGHO Jahrestagung Wien (28.09.-02.10.2018)
Best-Poster Preis in der Kategorie „Sonstiges/AYAs”
Titel: Die heile Welt von Instagram. Die Inszenierung junger Erwachsener mit Krebs auf Instagram.
Veröffentlichungen:
- Wegner, Juliane./ Stüwe Julia. (2021): Rechtsextremismus im (legalen) Graubereich? - Instagram und die Identitäre Bewegung Deutschland. In: kommunikation.medien, H. 13: Themenschwerpunkt "Pics - or it didn't happen. Visuelle Kommunikation", S. 1-27.
- Prommer, Elizabeth / Stüwe, Julia / Wegner, Juliane (2021): Sichtbarkeit und Vielfalt: Fortschrittsstudie zur audiovisuellen Diversität, Universität Rostock, Institut für Medienforschung
- Stüwe, Julia / Pawlowski, Felix (2021): PR und Advocacy-Arbeit von und für junge Erwachsene mit Krebserkrankungen. In: Doreen Reifegerste (Hrsg.): PR und Organisationskommunikation im Gesundheitsweisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Wertehorizonte und deren Spannungsfelder.Wiesbaden: VS Springer, S. 159-173.
- Prommer, Elizabeth / Stüwe, Julia (2020): Wer wird gefragt? Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung. Universität Rostock, Institut für Medienforschung.
- Stüwe, Julia / Wegner, Juliane (2020): Young Cancer on Instagram. A Paradox of Self-Chosen Exclusion. M/C Journal, 23(6) doi: https://doi.org/10.5204/mcj.2724
- Stüwe, Julia / Wegner, Juliane / Prommer, Elizabeth (2020): Junge Frauen sind das Gesicht von TikTok. Eine Studie zu Geschlechterdarstellungen auf TikTok. In: TELEVIZION digital.
- Prommer, Elizabeth / Stüwe, Julia / Wegner, Juliane (2020): Geschlechterdarstellungen und Diversität in Streaming- und SVOD-Angeboten. Universität Rostock, Institut für Medienforschung.
- Räder, Andy / Stüwe, Julia (2020): Krankheit in Serie. Zur Darstellung von Krebs in der Netflix-Produktion Alexa & Katie. In: Florian Krauß / Moritz Stock (Hrsg.): Teen TV: Repräsentationen, Rezeptionen und Produktionen zeitgenössischer Jugendserien. Wiesbaden: VS Springer, S. 113-136
- Prommer, Elizabeth / Linke, Christine / Stüwe, Julia (2017): Is the future equal? Geschlechterrepräsentationen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 / 2017 / 2, S. 4-11.
- Linke, Christine / Stüwe, Julia / Eisenbeis, Sarah (2017): Überwiegend unnatürlich, sexualisiert und realitätsfern. Eine Studie zu animierten Körpern im Deutschen Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 / 2017 / 2, S. 13-18.
Vorträge
- Stüwe, J. & Wegner, J. (2021). Kinderfernsehen so white? Eine Analyse des internationalen Fernseh- und Streamingangebots für Kinder- und Jugendliche, Workshop AG Fernsehen: Fernsehen & Klassenfragen 26.08.-27.08.2021, Siegen.
- Stüwe, J. & Wegner, J. (2021). Instagram and Identitarian movement - A comparative study against the background of right-wing extremist classification, ECREA Political Communication, 06.-10.09.2021, Braga, Portugal (online).
- Wegner, J. & Stüwe, J. (2021). Instagrams rechter Lifestyle-,Graubereich’ der IBD – Eine Sozialisationsinstanz zwischen visualisiertem Alltag und rechter (extremer) Agitation, ZAF Extremismus und Sozialisation, 16.-17.09.2021, Berlin.
- Prommer, E./Stüwe, J. / Wegner J. (2021). Männer erklären uns die Corona-Welt: Die Gendered Berichterstattung im Fernsehen in der ersten Welle. DGPuK Fachtagung Medien & Geschlecht, 22.09-23.09.2021, Magdeburg. Prommer, E./Stüwe, J. / Wegner J. (2021). Geschlechterdarstellungen und Diversität in Streaming- und SVOD- Angeboten. DGPuK Fachtagung Medien & Geschlecht, 22.09-23.09.2021, Magdeburg.
- Stüwe, J. & Wegner, J. (2021). „The Whole Wide World auf Social Media - Eine multiperspektivische Betrachtung digital sozialer Angebote“. Digitale Mädchen*(t)räume - Chancen für die Mädchen*arbeit 3.0, 27.09.2021, Rostock.
- Prommer, E./Stüwe, J. / Wegner J. (2021). Gender, diversity and the streaming platforms: in intersectional content analysis, Gemma I Gender and media matters. Widening the horizons of the field of study, 15.-16.10.2021, Rom, Italien (Online).
- Stüwe, J. (2018). Audiovisuelle DIversität? Geschlechterdarstellungen in Film und Fernsehen in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gender Werkstatt” der Universität Hildesheim. 19.04.2018, Hildesheim.
- Stüwe, J. (2018). Die heile Welt von Instagram. Vortrag im Rahmen der DGHO Jahrestagung, 28.09.-02.10.2018, Wien, Österreich.
- Stüwe, J. (2019). Männer und Frauen in der Werbung. Keynote zur Ausstellungseröffnung „Männer und Frauen in der Werbung” der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. 21.02.2019, Rostock.
- Stüwe, J. & Wegner, J. (2019). Instagram’s Healthy World. About the representation of young cancer bloggers on Instagram. Vortrag im Rahmen der IAMCR Conference. Working Group on Health Communication and Change, 07.07.-11.07.2019, Madrid, Spanien.
- Stüwe, Julia & Wegner, Juliane (2020). Doctor-patient-relationships in structurally weak regions — A study from the German federal state Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag im Rahmen der IAMCR Conference, Working Group on Health Communication and Change. 12.07.-17.07.2020, Tampere, Finnland (akzeptiert, aber nicht gehalten).
- Stüwe, J. (2020). Kommunikation junger Erwachsener mit Krebs in den sozialen Medien. Vortrag im Rahmen der DGHO Jahrestagung, 09.10.-12.10.2020, Basel, Schweiz (online).
Julia Stüwe MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Rostock
Institut für Medienforschung
August-Bebel-Str. 28
Raum 6008 (6. Etage)
Tel.: 0381-4982632
E-Mail: julia.stuewe2uni-rostockde
Sprechzeit:
Vorlesungszeit:
Donnerstag 11:00 bis 12:00 Uhr (Anmeldung vorher per Mail)