The Urban Cultural Heritage of the Mare Balticum
The Urban Cultural Heritage of the Mare Balticum | Institut für Stadtgeschichte, Universität Stockholm | Arbeitsbereich Multimedia und Datenverarbeitung, Universität Rostock | |
---|---|---|---|
Wer? | PhD Søren Bitsch Christensen, Direktor; Per Bitsch Christensen (Webdesigner); Studenten: Michael Bruus, Martin Østergaard und Kim Møller; frühere und derzeitige Angestellte des Zentrums; Freiwillige von lokalen Archiven, Museen u. a. Institutionen | Prof. Dr. Lars Nilsson; Mats Berglund und Tom Silvennoinen (Doktoranden); beteiligte Doktoranden und Graduierte am Historischen Institut der Universität Stockholm | Prof. Dr. Stefan Kroll; Prof. Dr. Kersten Krüger; Prof. Dr. Gyula Pápay; Dipl.-Phys. Ruth Espinosa; Dipl. Lehr. Birgitt Hellmann; Mike Jensen (Doktorand); Rebecca Hoßbach M. A.; Karsten Labahn M. A.; Robert Norrman M. A.; Anne Grabinsky; Martin Rudloff; Raimund Schneider; Gregor Thomsen |
Was? | Webseiten über Städte in Dänemark und Schleswig-Holstein und Datenbank über Seehandel: Bevölkerungszahlen, Stadtrechtsurkunden, Multimedia-Präsentation von Stadtsymbolen, Ökonomie der Städte, Stadtbeschreibungen, Bibliographie der dänischen urbanen Geschichte, Datenbank über dänische Seefahrt und Seehandel | Webseiten und Datenbank über Städte in Schweden: Bevölkerungsstatistiken, Urbanisationsprozess und -geschichte, Wirtschaft und Handel, Gemeindewahlen, Bibliographien | Webseiten über deutsche Küstenstädte und Datenbank über historischen Seehandel; Bevölkerungsentwicklung; Stadtpläne; Organisation der Sammlung historischer Daten von assoziierten Partnern in Estland, Polen, Schweden und Finnland; Präsententation einer Web-Datenbank über den Seehandel in der Ostsee im 18. Jh. |
Städte | Städte in Dänemark, Norwegen und Schleswig-Holstein | schwedische Städte | Küstenstädte in Deutschland, Dänemark, Polen, Russland, Finnland und dem Baltikum; Städte in Schweden |
Zeitraum | 660-1848 allgemein; Flotten 1710-1830, Verschiffung in Mittelmeerraum 1740-1807 | 16. bis 20. Jh. | 16. bis 20. Jh., (das Niederländische Sundregister 1721-23, 1731, 1741-43, 1751/53, 1761-63) |