Dr. Charmaine Voigt

Curriculum Vitae

10/2025 – heute              
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Medienforschung

10/2025 – heute              
Lecturer im Masterstudiengang International Media Studies (IMS) der Deutschen Welle Akademie

08/2022 – 09/2025          
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) und Projetkoordinatorin im BMFTR- geförderten Drittmittelprojekt „Wi4impact - Wissen wie Wissen wirkt im Kontext der Digitalisierung“

04/2021 – 07/2022          
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn

04/2017 – 07/2021          
National Lecturer am SAE Institute 

10/2018 – 07/2022          
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praedoc) im BMBF-geförderten „Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit“ (nutriCARD) der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig

04/2013 – 09/2018          
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praedoc) am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig

 

Forschungsinteressen

Charmaine Voigt arbeitet primär im Bereich Ernährungs- und Wissenschaftskommunikation. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Media Literacy, Media Practice und Media Training sowie Impact Research. Sie promovierte mit ihrer Arbeit „College Television. Practical media training in US and German higher education“ im Jahr 2022 an der Universität Leipzig.
  

Programme und Drittmittel

10/2023 – 10/2024          
Mentee im Gertrude J. Robinson Mentoringprogramm der DGPuK 

09/2016 – 03/2018          
Mentee im t.e.a.m. Mentoringprogramm für Doktorandinnen der Universität Leipzig

08/2017 – 09/2017          
DAAD Forschungsstipendium an der Journalism School, University of Missouri, Columbia, USA
  

Publikationen

Publikationen

  • Voigt, C., & Kuhle, B. (im Erscheinen). Wissenstransfer durch digitale Medien: Best-Practice-Analyse deutscher Wissenschaftsblogs und -podcasts. In: J. Ackermann, A. K. Gerlieb & A. S. Barbutev (Hrsg.) Wissenschaftskommunikation und Gender. Chancen und Herausforderungen der Sichtbarkeit von Wissenschaftler*innen in sozialen und klassischen Medien. Transcript Verlag, 
    183–193.
  • Voigt, C. 2024. Förderung und Gestaltung von Wissenschaftskommunikation in Nordrhein-Westfalen: Ergebniszusammenfassung. WiD, BBAW, BMBF. https://transferunit.de/thema/laenderstudie/.
  • Voigt, C. 2024. College television: Practical media training in US and German higher education. GESIS Schriftenreihe Band 30. Köln: GESIS. https://doi.org/10.21241/ssoar.93837.
  • Voigt, C. 2022. “College television at German higher education institutions in the wake of the COVID-19 pandemic.” Studies in Communication Sciences 22(3): 535–549. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.03.3286.
  • Voigt, C., & Höhn, T. D. 2022. „Ernährungsbotschaften im #corona Diskurs auf Twitter.“ In A. Krewani & P. Zimmermann (Hrsg.) Das Virus im Netz medialer Diskurse. Springer, 163–174. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36312-3_9.
  • Böttcher, C., & Voigt, C. 2022. „Zwischen Gesundheitsaufklärung und Absatzregulierung - Ernährung im DDR-Fernsehen am Beispiel HAPS.“ In D. Reifegerste & C. Sammer (Hrsg.) Gesundheitskommunikation und Geschichte: Interdisziplinäre Perspektive. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., 1–17. https://doi.org/10.21241/ssoar.78323.
  • Voigt, C., & Höhn, T. D. 2021. „Nutrition-related coverage in German press. A content analysis of regional and national newspapers.” Ernährungs Umschau 68(7): 134–143. https://doi.org/10.4455/eu.2021.028.
  • Höhn, T. D., & Voigt, C. 2019. “Attitudes and media usage behavior surrounding nutrition.” Ernährungs Umschau 66(6): 109–117. https://doi.org/10.4455/eu.2019.023.
  • Voigt, C. 2021. “TV Production in the Classroom: Challenges of Practical Learning within a Research-Oriented Graduate Program.” In S. Marinho & P. Sanchez-Garcia (Eds.) Trial and Error in Journalism and Communication Education: Innovation and Trends between Classroom and Industry. Cambridge Scholars Publishing, 169–186.
  • Sukalle, F., & Voigt, C. (Hrsg.). 2021. Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020. Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.75652.
  • Voigt, C. 2012. „Senderoffene Web-TV-Plattformen: Chancen und Risiken der neuen Bewegtbild-Unterhaltung.“ In F. Mundhenke & J. Kretzschmar Von der Flimmerkiste zum IP-TV? Umbrüche und Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen. Martin Meidenbauer Verlag, 193–204.

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

  • Voigt, C., & Kuhle, B. „Wissenstransfer durch digitale Medien: Forschungsergebnisse einer Befragung von Produzierenden deutscher Wissenschaftsblogs und -podcasts.“ Wisskomm Connected Konferenz – Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation gemeinsam gestalten, BBAW, Berlin, 11.09.2024. https://transferunit.de/thema/wisskomm-connected-konferenz-forschung-und-praxis-der-wissenschaftskommunikation-gemeinsam-gestalten/
  • Voigt, C. „Information paths of nutrition study results. A qualitative discourse analysis in German-language online media.“ Food and Communication: ICA Regional Conference, Dijon, France, 24.05.2024.
  • Voigt, C., & Kuhle, B. „Blogs und Podcasts als Transfermedien zentraler und dezentraler Wissenschaftskommunikation.“ Forum Wissenschaftskommunikation 2023, Bielefeld, 16.11.2023.
  • Kuhle, B., & Voigt, C. „Mit Blogs und Podcasts Gesellschaftswissen schaffen. Zwischenergebnisse zur Perspektive von Wissenschaftskommunikator:innen deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen: Pitch & Postersession.“ Gesellschaftswissen schaffen. Chancen und Herausforderungen für Journalismus und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Gemeinsame DGPuK-Fachgruppentagung der Wissenschaftskommunikation und Journalistik/Journalismusforschung, Universität Passau, 22.09.2023.
  • Voigt, C., Eckler, P., & Tonner, A. „Are there any good foods in #healthyliving Instagram? A qualitative content analysis.“ Communicating 'good' foods. 3rd Biennial Conference on Food & Communication, Örebro, Sweden, 14.09.2023. https://www.oru.se/contentassets/
    374e0c24b207495a8af8f5470bcb4386/book-of-abstract-23-09-05.pdf
  • Voigt, C., & Endres, E. M. „Values of good food in the context of the FOPL Nutri-Score in German online media. A discourse analysis.“ Communicating ‘good’ foods. 3rd Biennial Conference on Food & Communication, University Örebro, Sweden, 13.09.2023.
  • Voigt, C., Breneise, R., Storch, B., & Höhn, T. D. „Consumer Knowledge and Information Seeking Behavior on Cardio Protective Nutrition: A Representative CATI Survey in Germany.“ 2nd Biennial Conference on Food & Communication, University of Ljubljana, Slovenia, 16.09.2021. https://foodcommunication.net/wp-content/uploads/2021/09/Book-of-abstracts-1.pdf
  • Schier, A., Voigt, C., & Höhn, T. D. „Nutrition communication through the political instrument “Kleine Anfrage.” 2nd Biennial Conference on Food & Communication, University of Ljubljana, Slovenia, 16.09.2021.
  • Voigt, C., Höhn, T. D., & Anhäuser, M. „Ernährung in den Medien: Vom Frauen- zum Querschnittsthema.“ Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte: Umbrüche, Transformationen, Universität Münster, 07.02.2020. 

Wissenstransferaktivitäten

Dr. Charmaine Voigt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universität Rostock
Institut für Medienforschung

August-Bebel-Str. 28
Raum 6014 (6. Etage)

Tel.: 0381-4982730

E-Mail: charmaine.voigtuni-rostockde 

Sprechzeit: Montag, 15:00 – 17:00 Uhr (Bitte vorherige Vereinbarung per Mail)