Veranstaltungen 2015

Praxisworkshop: Einstieg in die Hochschullehre

Termin: 26.05.2015, 8:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Raum 9023, Philosophische Fakultät, August-Bebel-Str. 28
Referentin:
Jennifer Roger
Anmeldung:
almut.sichleruni-rostockde 

 
Workshop-Beschreibung:
Worin liegt der Schlüssel zu einer lebendigen Lehrveranstaltung? Wie kann ich mein Wissen erfolgreich für die Studierenden strukturieren und aufbereiten?
Im Workshop sollen wesentliche Prinzipien des Lernens und Lehrens vorgestellt werden, die es ermöglichen, die Lernprozesse von Studierenden professionell zu begleiten. Ziel der Veranstaltung ist es, sich Instrumente für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltung zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht die methodische Aufbereitung und Veranschaulichung von Seminarinhalten, mit der eine aktive Beteiligung der Studierenden gefördert werden kann. Der Workshop bietet die Möglichkeit, diese Themen anhand von Praxisbeispielen auszuprobieren und zu diskutieren und damit auch Raum für die individuelle Seminarplanung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Spezifika geisteswissenschaftlicher Lehrveranstaltungen, bei denen die „Arbeit mit Texten“ ein zentraler Bestandteil ist.
Der Workshop richtet sich an DoktorandInnen der Philosophischen Fakultät.
 
 

Workshop: Referate und Präsentationen lern-reich gestalten

Termin: 29.5.2015, 9:30 – 17:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Raum 9023, Philosophische Fakultät, August-Bebel-Str. 28
Referentin:
Dipl. Päd. Alexandra Bergedick
Anmeldung:almut.sichleruni-rostockde 

 
Workshop-Beschreibung:
Referate und Präsentationen werden so häufig als Leistungsnachweis eingesetzt wie kein anderes Format. Sie dienen als Bewertungsgrundlage studentischer Leistungen und als Nachweis der aktiven Teilnahme. Eine Kurz-Befragung Studierender zum eingeschätzten Kompetenzerwerb anhand von Referaten hat ergeben, dass die Befragten im Sommersemester 2013 bis zu 130 Referate von anderen Studierenden gehört haben und Referate als Leistungsnachweis etabliert sind. Nach ihren Assoziationen zu Referaten befragt, gab die Mehrheit der Studierenden negativ besetzte Assoziationen an. In der Auswertung der Befragung wurde deutlich, dass sie wenig Kompetenzzuwachs durch Referate erleben. Auch Lehrende äußern sich in hochschuldidaktischen Veranstaltungen skeptisch über den Lern- und Kompetenz-Zuwachs Studierender anhand von Referaten. Stellen Lehrende den Einsatz und Nutzen von Referaten und Präsentationen mehr heraus, begleiten und bewerten studentische Leistungen konsequent, kann die Häufigkeit des Einsatzes mit einem stetigen Kompetenzzuwachs einhergehen. Im Workshop definieren wir Kompetenzen, Lernergebnisse/-ziele und Bewertungskriterien für Referate und Präsentationen, diskutieren Methoden zum Evaluieren des Lernerfolgs der rezipierenden Studierenden in Referate-Sitzungen sowie den Einsatz und Nutzen von Feedback.
 
 

Lehrhospitationen

Termin: 16.-18.06.2015
Trainerin:
Dr. Christine Bäumler
Anmeldung:
almut.sichleruni-rostockde 

 
Inhalt:
Eine Sitzung wird von einer hochschuldidaktischen Expertin hospitiert und im Anschluss mit Ihnen im Hinblick auf mögliche Optimierungen besprochen und ausgewertet, um Ihre Lehre so effektiv wie möglich zu gestalten. Wenn Sie im Sommerssemester 2015 eine Lehrveranstaltung anbieten und Interesse haben, eine Sitzung einmal ganz individuell coachen und evaluieren zu lassen, sichern Sie sich unter Angabe des Wochentags und der Uhrzeit Ihrer Lehrveranstaltung einen der wenigen verfügbaren Plätze!
 
 

Workshop: Kommunikation in Lehr-Lern-Situationen

Termin: 20.06.2015, 10:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Raum 9023, Philosophische Fakultät, August-Bebel-Str. 28
Referentin:
Almut Sichler
Anmeldung:
almut.sichleruni-rostockde 

 
Workshop-Beschreibung:
Die Entstehung erfolgreicher Lernprozesse hängt entscheidend von der Art und Weise ab, wie Wissen kommuniziert wird und wie Lehrende und Studierende miteinander interagieren. Doch wodurch kennzeichnet sich gelungene Kommunikation im Lehr-Lern-Kontext? Wie kann eine methodisch und fachlich fundiert aufbereitete Lehrveranstaltung von professionalisiertem kommunikativen Handeln profitieren?
Im Workshop werden die wichtigsten kommunikativen Herausforderungen im Umgang mit Studierenden systematisch erfasst und ausführlich reflektiert. Ausgehend von der eigenen beruflichen Erfahrung wird das Handlungsrepertoire der Teilnehmenden sowohl praxisnah als auch theoretisch fundiert sukzessive erweitert und mit ihrer Rolle als Lehrende abgestimmt.
 
 
Inhalte:

  • Theoretische Einführung: Grundlagen gelingender Kommunikation
  • Kommunikationstechniken: Fragetechniken, aktives Zuhören, Argumentationstechnik, Körpersprache
  • Gesprächsführung: konstruktive Gesprächsführung, Strukturierung und Steuerung von Gesprächen, Moderationstechniken
  • Gesprächsformen: Lehrgespräche, Beratungsgespräche, Konfliktgespräche, Kritikgespräche, Prüfungsgespräche, Diskussionen
  • Schwierige Gespräche: Störungen der Kommunikation, Hemmschwellen abbauen, schwierige Themen ansprechen
  • Wahrnehmung und Reflexion: meine Rolle als Lehrende/r