PD Dr. Tanja Maier
Vertretungsprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Curriculum Vitae
seit dem 01.04.2023 Vertretung der Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock
seit 2018 Privatdozentin für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin
2018 - 2019 Vertretung der Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Kommunikation an der Universität Bremen
2018 Research Fellow an der Johns Hopkins University, Baltimore, USA, Department for Roman and German Languages
2017 Habilitation am FB Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin
2016 - 2017 Postdoc-Stelle am SFB „Affective Societies“ der FU Berlin
2015 - 2016 Forschungsprojekt „Migrationsbilder in journalistischen Medien“ am Insitut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin, mit M. Lünenborg, gefördert durch die Bertelsmann Stiftung
2013 - 2015 Eigene Stelle (DFG) an der FU Berlin. Leitung des DFG-Projekts „Die (un-)sichtbare Religion? Wandel und Wirkmächtigkeit christlich-religiöser Bilder in der visuellen Medienkommunikation“
2012 - 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur, Leuphana Universität Lünenburg
2011 - 2012 Gastprofessur für Visuelle Kommunikation am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, FU Berlin
2009 – 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt "Spitzenfrauen im Fokus der Medien" am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, FU Berlin
2008 – 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Spitzenfrauen im Fokus der Medien", am Fachbereich Medienwissenschaft, Universität Siegen; zusätzlich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medien und Kommunikation in der Medienwissenschaft (Prof. Dr. Margreth Lünenborg), Universität Siegen
2006 – 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft (ZiM), Georg-August-Universität Göttingen
2005 – 2023 Lehraufträge an der Universität Klagenfurt, der Universität Salzburg, der Universität Oldenburg, der Universität Göttingen, der FU Berlin sowie der medienakademie in Berlin und Hamburg
2005 Promotion am Kulturwissenschaftlichen Institut: Kunst: Kultur: Medien, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2002 – 2004 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Niedersachsen
1999 – 2004 Aufbaustudiengang Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1994 – 1999 Studium Sozialwesen an der Hochschule Bremen
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Visuelle Kommunikation und Medienkultur
- Social Media und Politik
- Bild- und Medienwandel im Digitalzeitalter
- Gender Media Studies
Laufende Projekte (Projektleitung)
- Entwicklung Lehr-Lern-Konzept „Propädeutikum Gender“. Auftraggeberin: Universität Hamburg. Laufzeit: 11/2022 – 04/2023.
Abgeschlossene Projekte (Projektleitung)
- Wissenschaftskommunikation in Deutschland: Status Quo in den Ländern. Teilstudie Brandenburg. Auftraggeberin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Laufzeit: 10/2022 – 12/2022
- Entwicklung Online-Selbstlernkurs „Gender- und diversitätssensible Kommunikation“. Auftraggeberin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Laufzeit: 10/2022 – 02/2023
- „Bildpolitik und visueller Aktivismus mit Instagram“. Förderung: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Bereich: Politische Kommunikation
- "Re:framing Gender. Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen“. Förderung: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft. Laufzeit: 2019-2020
„Bilder von Flucht und Migration. Zur Visualisierung durch journalistische Medien“. Förderung: Bertelsmann-Stiftung. Mit Margreth Lünenborg. Laufzeit: 12/2015 bis 6/2016
„Die (un-)sichtbare Religion. Wandel und Wirkmächtigkeit christlich- religiöser Bilder in der visuellen Medienkommunikation“. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Laufzeit: 3/2013 - 8/2015
„Mediale Bilder von Personen in Spitzenpositionen der Wissenschaft und Wirtschaft“. Expertise für das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Laufzeit: 12/2010 - 2/2011
Publikationen
Monographien & Studien
- T. Maier (2021): Visueller Aktivismus mit Instagram. Politische Kommunikation in sozialen Medien. Rosa-Luxemburg Stiftung: Berlin.
- T. Maier (2021): Re:framing gender. Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen. Friedrich-Ebert-Stiftung: Berlin.
- M. Lünenborg, C. Töpper, L. Suna, T. Maier (2021): Affektive Medienpraktiken. Emotionen, Köroper, Zugehörigkeiten im Reality-TV. Wiesbaden: Springer VS.
T. Maier (2019): Die (un-)sichtbare Religion. Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur. Herbert von Halem.
M. Lünenborg, T. Maier (2017): Wir und die Anderen? Eine Analyse der Bildberichterstattung deutschsprachiger Printmedien zu den Themen Flucht, Migration und Integration. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
M. Lünenborg, T. Maier (2013): Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK.
T. Maier (2007): Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. Bielefeld: transcript.
Herausgeberschaften
M. Lünenborg, T. Maier (2018): Media and Communication. Special Issue on “Affects – Media – Power”. Heft 3, 2018.
T. Maier, M. Thiele, C. Linke (2012) (Hrsg.): Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript.
Artikel in Fachzeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden
T. Maier (2021): The Visibility of Religious Conflicts in German Magazines in the Digital Age. In: K. Radde-Antweiler, X. Zeiler (Hrsg.): The Routledge Handbook of Religion and Journalism. London: Routledge, S. 186-198.
T. Maier (2020): Bilder des Religiösen zwischen Kunst und Journalismus. In: Die Bibel in der Kunst. Online-Zeitschrift, Heft 4/2020.
T. Maier (2020): Körper und Performativität. In: T. Thomas, U. Wischermann (Hrsg.): Feministische Theorien und Kritische Medienkulturanalyse. Bielefeld: transcript, S. 349-362.
M. Lünenborg, T. Maier (2019): Analyzing Affective Media Practices by the Use of Digital Video Analysis. In: A. Kahl (Hrsg.): Analyzing Affective Societies: Methods and Methodologies. London: Routledge, S. 140-161.
M. Lünenborg, T. Maier (2019): Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: B. Kortendiek, K. Sabisch, B. Riegraf (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Band 1. Wiesbaden: Springer VS, S. 581-589.
M. Lünenborg, T. Maier (2018): The Turn to Affect and Emotion in Media Studies. Editorial. In: Media and Communication. Volume 6, Issue 3, S. 1-4.
M. Lünenborg, T. Maier, C. Töpper (2018): Affekte als sozial-relationales Phänomen in der Medienforschung. In: SCM, 7. Jg., Heft 3/2018, S. 423-457.
T. Maier (2018): Von der Repräsentationskritik zur Sichtbarkeitspolitik. In: E. Klaus, R. Drüecke, M. Thiele (Hrsg.): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung als kritische Gesellschaftsanalyse. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript, S. 77-90.
M. Lünenborg, T. Maier (2018): Interviews als Form der Produktionsanalyse: Ein Praxiseinblick in die Forschung. In: C. Pentzold, A. Bischof, N. Heise (Hrsg.): Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS, S. 169-189.
T. Maier, M. Thiele (2016): Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder. In: K. Lobinger (Hrsg.): Handbuch visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. Online-First: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-06738-0_14-1
E. Grittmann, T. Maier (2016): Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder. Eine ethische Perspektive auf visuelle Kommunikation in den Medien. In: P. Werner, L. Rinsdorf, T. Peil, K.-D. Altmeppen (Hrsg.): Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. Konstanz: UVK, S. 171-183.
M. Lünenborg, T. Maier (2015): ‘Power Politician’ or ‘Fighting Bureaucrat’: Gender and Power in German Political Coverage. In: Media, Culture & Society, 2015 (2), S. 180-196.
T. Maier (2015): Remediatisierung durch Zeitschriften. Transformationen visueller Kommunikation am Beispiel christlich-religiöser Bilder. In: K. Lobinger, S. Geise (Hrsg.): Visualisierung und Mediatisierung. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 296-312.
T. Thomas, T. Maier (2015): Körper. In: A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg, J. Wimmer (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS, S. 285-295.
T. Maier (2015): Feminismus, Gender und Queer. In: A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg, J. Wimmer (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS, S. 49-58.
M. Lünenborg, T. Maier (2015): Governing in the gendered structure of power: The media discourse on Angela Merkel and her power-driven leadership style. In: D. Boxer, J. Wilson (Hrsg.): Discourse, Politics, and Women as Global Leaders. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 275-291.
M. Lünenborg, T. Maier (2014): Wider die Feminisierung der Öffentlichkeit: Aktuelle Geschlechterordnungen in Medien und Politik. In: Feministische Studien 2014 (2), S. 234-248.
E. Grittmann, T. Maier (2014): Der Präsident und die Herausforderin: Geschlechterkonstruktionen von Spitzenkräften in der Politik aus medienethischer Perspektive. In: P. Grimm, O. Zöllner (Hrsg.): Gender im medienethischen Diskurs. Stuttgart: Steiner Verlag, S. 153-168.
T. Maier (2013): Mediale Bilder von Personen in Spitzenpositionen der Wissenschaft und Wirtschaft. In: WZB Discussion Paper. SP III 2013-601, März 2013, 63 Seiten.
M. Thiele, T. Maier, C. Linke (2012): Zur Produktivität einer Verbindung von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht. In: Dies. (Hrsg.): Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript, S. 9-18.
T. Maier, M. Lünenborg (2012): Sprachliche Inszenierungen von Macht und Geschlecht. In: M. Lünenborg, J. Röser (Hrsg.): Ungleich mächtig. Das Gendering von Spitzenpersonal in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript, S. 65-126.
M. Lünenborg, T. Maier (2012): „Wir bemühen uns, die Gesellschaft adäquat abzubilden.“ Geschlechterkonstruktionen durch den Journalismus. In: M. Lünenborg, J. Röser (Hrsg.): Ungleich mächtig. Das Gendering von Spitzenpersonal in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript, S. 173-202.
M. Lünenborg, T. Maier (2011): Zur medialen Sichtbarkeit von wirtschaftlichen Spitzenkräften. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Frauenkarrieren in Unternehmen - Forschungsergebnisse und Handlungsoptionen. Berlin, S. 26-32.
M. Lünenborg, J. Röser, T. Maier, K. F. Müller (2011): Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In: T. Krijnen, C. Alvares, S. van Bauwel (Hrsg.): Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media. Chicago: Intellect, S. 57-75.
T. Maier (2011): Ein neues Bild der Wissenschaft? Zur visuellen und sprachlichen Inszenierung von Forscherinnen und Forschern. In: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Kiel (Hrsg.): Frauen, die forschen. Dokumentation der Fachvorträge. Kiel, S. 15-17.
T. Maier, H. Balz (2010): Orientierungen. Bilder des Fremden in medialen Darstellungen von ‚Krieg und Terror’. In: M. Thiele, T. Thomas, F. Virchow (Hrsg.): Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnung. Wiesbaden: VS, S. 81-101.
T. Maier (2010): Bilder – Medien – Rezeption. Dimensionen visueller Kommunikation. In: Lernen aus der Geschichte. Online-Magazin. Heft 2010 (3). Unter: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/8340/2010-06-02-Bilder-Medien-Rezeption
T. Maier (2010): Das Alltägliche im Nicht-Alltäglichen. In: J. Röser, T. Thomas, C. Peil (Hrsg.): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS, S. 104-118.
T. Maier (2009): Auf der Suche nach dem großen Unterschied. Geschlechterstereotypen in populären Wissensmagazinen. In: Medienheft, 5. September 2009.
M. Lünenborg, J. Röser, T. Maier, K. F. Müller, E. Grittmann (2009): Merkels Dekolleté als Mediendiskurs. Eine Bild-, Text- und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. In: M. Lünenborg (Hrsg.): Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 73-102.
T. Maier (2009): Der große Unterschied? Zur Popularisierung von Geschlechterwissen in Wissensmagazinen. In: FemInfo. Themenheft: Schnittstellen/Transmission. Feministische Wissenschaften und Wissenstransfer. Nr. 14/15 (2009), S. 45-50.
A. Jahn-Sudmann, T. Maier (2008): Zwischen hypermediacy und immediacy. Zur Ästhetik und Ökonomie der digitalen Kinematographie im amerikanischen Independent-Film. In: K. Prümm, A. Kirchner, M. Richling (Hrsg.): Abschied vom Zelluloid? Zur Geschichte und Poetik des Videobildes. Marburg: Schüren, S. 135-146.
T. Maier (2008): Wahrheit, Wissen, Wirklichkeit: Popularisierungsprozesse in Wissensmagazinen. In: J. Raabe, R. Stöber, A. M. Theis-Berglmair, K. Wied (Hrsg.): Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Konstanz: UVK, S. 128-140.
T. Maier (2008): Was kann Medienkultur heute sein? Akzentuierung eines viel genutzten Begriffes. In: Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur. Themenheft Medienkulturforschung. 2008 (3), S. 8-18.
T. Maier (2008): Populäre (Sprach-)Bilder. In: Medienheft, 5. Dezember 2008.
T. Maier (2007): Forschende, die auch Zuschauende sind. In: R. Langner u.a. (Hrsg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik. Münster: LIT, S. 150-165.
T. Maier (2007): Ganz normal anders? Normalisierungsstrategien in Serien. In: K. Knopf / M. Schneikart (Hrsg.): Sex/ismus und Medien. Herbolzheim: Centaurus, S. 73-92.
H. Balz, T. Maier (2006): Konventionen der Sichtbarkeit: Medien, Geschlechterkonstruktionen und die Ideologie des ‚gerechten Krieges’. In: S. Jaeger, C. Petersen (Hrsg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd. II: Ideologisierungen und Entideologisierungen. Kiel: Ludwig, S. 13-34.
T. Maier (2006): Hopeful Signs? Repräsentationen lesbischer Frauen im TV. In: A. Geiger, S. Rinke, S. Schmiedel, H. Wagner (Hrsg.): Wie der Film den Körper schuf. Ein Reader zu Gender und Medien. Weimar: vdg, S. 259-276.
T. Maier (2006): Bilder des Alter(n)s in filmischen Diskursen. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien. 2006 (4), S. 102-116.
T. Maier (2006): Sprechende Bilder. Das Zusammenwirken von Bild und Klang im Fernsehen. In: ide – informationen zur deutschdidaktik. Schwerpunktheft: Fernsehen. 2006 (2), S. 53-60.
T. Maier, S. Stegmann (2003): Unter dem Schleier. Zur Instrumentalisierung von Weiblichkeit: Mediale Repräsentationen im ‚Krieg gegen den Terror’. In: Feministische Studien. 2003 (1), S. 48-57.
Berichte und Rezensionen
T. Maier (2023): Rezension von J. Schützeneder, M. Graßl (Hrsg.): Journalismus und Instagram. Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. In: Publizistik, 68(1), S. 147-149.
T. Maier (2018): Rezension von M. Müller, P. Grimm: Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung. In: Publizistik, 63(2), S. 325-327.
T. Maier (2017): Körperbilder – Körperpraktiken. In: Feministische Studien. 2017 (1), S. 152-155.
T. Maier (2012): Rezension von T. Thomas, S. Hobuß, M.-M. Kruse, I. Hennig (Hrsg.): Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. In: Feministische Studien. 2012 (2), S. 343-346.
T. Maier (2010): Rezension von J. Schaffer: Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. 2010 (1) [Online Publikation]
T. Maier (2009): Rezension von C. Holz-Bacha: Frauen – Politik – Medien. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. 2009 (1) [Online Publikation]
T. Maier (2008): Rezension von R. Bauer, J. Hoenes, V. Woltersdorff (Hrsg.): Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. 2008 (1)
T. Maier (2005): Rezension von M. Bernhold u.a. (Hrsg.): Screenwise. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. 2005 (16) [Online Publikation]
T. Maier (2005): Rezension von W. Holly u.a.: Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 2005 (6) [Online Publikation]
T. Maier (2003): Rezension von J. Dorer und B. Geiger (Hrsg.): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Querelles- Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. 2003 (9) [Online Publikation]
T. Maier (2000): Cultural Studies und Gender Studies: Beziehungen und Auslassungen. In: metis. Zeitschrift für historische Frauen- und Geschlechterforschung. 2000 (18), S. 119-121.
Wissenschaftskommunikation
Lehr- und Lernmittel für die außeruniversitäre Bildungsarbeit
- Fachartikel für den Unterricht: Formen gendersensibler Sprache als Thema im Unterricht. In: Lehrer-Online. 10/2022
- Fachartikel für den Unterricht: Gendern als gesellschaftlich kontroverses Thema im Unterricht. In: Lehrer-Online. 09/2022
- Interaktives Bildungsmaterial: Formen gendersensibler Sprache als Thema im Unterricht. In: Lehrer-Online. 10/2022
- Lernkartenset: Toolbox Re:framing Gender. Geschlechtergerechte Kommunikation spielend erlernen. Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin, 2022
- Lernposter: Re:framing Gender. Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin, 2021
Öffentliche Vorträge und Workshops (Auswahl 2023 - 2022)
- Workshop „Politische Öffentlichkeitsarbeit mit Sozialen Medien. Chancen und Herausforderungen“. AWO Jugendverband Erfurt. Erfurt, 25. Februar 2023
- Workshop: Toolbox Re:framing Gender. 5. Barcamp Frauen* Saar. Saarbrücken, 12. November 2022
- Workshop: Gender- und diversitätssensible Kommunikation für Social Media. Festival Up:grade Digitalpolitik. München, 17. September 2022
- Workshop: Visuelle Kompetenzen für Social Media. Festival Up:grade Digitalpolitik. München, 17. September 2022
- Webtalk: Politik mit Bildern in sozialen Medien. Vortrag und Diskussion mit Maik Fielitz (IDZ Jena) und Thomas Knieper (Uni Passau). Projekt RISE des JFF – Institut für Medienpädagogik München. Remote, 08. Juni 2022
- Podiumsdiskussion: Strukturwandel von Öffentlichkeiten mit Wolfang M. Schmitt und Anne Roth. Konferenz „Influencing against the System? Linker Medienaktivismus im Plattformkapitalismus. Berlin, 13. Mai 2022
- Workshop: Visueller Aktivismus mit Instagram (mit Simin Jawabreh). Konferenz „Influencing against the System? Linker Medienaktivismus im Plattformkapitalismus. Berlin, 15. Mai 2022
- Keynote: Digitale Kommunikationsräume verstehen. Chancen und Herausforderungen. Bundeszentrale für politische Bildung. Remote, 28. April 2022
In den Medien (Auswahl)
- Interview zu Sexualität in den Medien. WDR Cosmo, 1. März 2022
- Interview „Politik auf Instagram: Mit dem Algorithmus tanzen“. Berliner Zeitung, 18. Juli 2021
- Interview: Neue "Miss Germany" ist 35 und Mutter: Was das über unsere Gesellschaft aussagt. Focus Online, 19. Februar 2020
- Interview: "Macht": Warum das Lucerne Festival mit einem Bischof wirbt. Katholisches Medienzentrum Schweiz, Kath.ch, 4. August 2019
- Affekte und Geschlecht im Reality TV. Affective Societies Blog. Unter: https://affective-societies.de/2017/impulse/4genderstudies-affekt-und-geschlecht-im-reality-tv/
PD Dr. Tanja Maier
Vertretungsprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Universität Rostock
Institut für Medienforschung
August-Bebel-Str. 28
Raum 6009 (6. Etage)
Tel.: 0381-4982718
E-Mail: tanja.maieruni-rostockde
Sprechzeit:
Vorlesungszeit:
Dienstags 14.00 bis 15.00 Uhr
Anmeldung per Mail