Kreative Orte: Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Medienstandorten in Norddeutschland

Innerhalb der deutschen Medienwissenschaft besteht eine Lücke in der historischen Forschung zu regionalen Mediensystemen. Es gilt, Veränderungen des komplexen Zusammenspiels aus ökonomischen Kontexten, politischen Standortinteressen, Akteuren und Angebotsentwicklungen zu erfassen, um Orientierung für künftige Entwicklungen zu vermitteln.

Um diese Lücke für Norddeutschland zu schließen, veranstalten Dr. Skadi Loist, Prof. Dr. Elizabeth Prommer und Dr. des. Andy Räder von der Universität Rostock sowie Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher und Dr. Hans-Ulrich Wagner von der Universität Hamburg eine Arbeitstagung an der Universität Rostock, die im Format „Impuls Forschung“ vom Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU) gefördert wird.

Im Fokus dieser Tagung steht eine vergleichende Untersuchung von Medienstandorten in Mecklenburg-Vorpommern und der Metropolregion Hamburg. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von Ende der 1980er Jahre bis heute und umfasst die Neuordnung der Medienlandschaft in MV im Zuge der 'Wiedervereinigung' bzw. die Neuordnung, die durch die Einführung des dualen Systems seit Mitte der 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland entsteht.

Hauptaugenmerk liegt auf dem Spannungsverhältnis von ökonomisch gedachten Creative Industries und künstlerisch, kollektiv gefassten kreativen Szenen und beleuchtet Konzepte und Probleme der Filmförderung, Organisations- und Produktionsformen, spezifische Formen der Konstruktion medialer Öffentlichkeiten etwa durch Festivals oder Verschränkungen mit Tourismus. Dabei werden klassische professionelle Medienorganisationen und kommerzielle Produzenten ebenso in den Blick genommen wie informelle Zusammenschlüsse oder alternative Organisationsformen von Kreativen.

Im dünn besiedelten und finanzschwachen Bundesland MV sind verschiedene Vernetzungsinitiativen und informell etablierte, kreative Kontexte jenseits kommerziell aufgestellter Organisationen bedeutend. Hier sind beispielsweise Netzwerke als Inkubatoren für kreative Szenen zu nennen: etwa die FRIEDA 23 in Rostock, ein räumlicher Zusammenschluss verschiedener Medienprojekte, darunter das Institut für Neue Medien mit verschiedenen Filmfestivals, das Lokalradio LoHRO und verschiedene Ausbildungsträger, oder die Filmemacher-gruppe „Rostocker Schule“.

In Hamburg hingegen stehen der etablierten kommerziellen Filmlandschaft sowie der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt NDR sowie diversen privatunternehmerischen Filminstitutionen, wie z.B. Produktions- und Distributionsfirmen, zahlreiche alternative Netzwerke, wie Festivals oder Programmkinos etc. gegenüber.

 

Workshop-Programm

Donnerstag, 23. November 2017

Internationales Begegnungszentrum Rostock (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock

9.00-12.30 Uhr Projektvorstellungen (intern)

  • Elizabeth Prommer: „Filmförderung: der Spagat zwischen Kunst und Förderung der lokalen Infrastruktur“
  • Joan Kristin Bleicher: „Production Studies aus medienhistorischer Perspektive am Beispiel des Medienstandortes Hamburg“
  • Andy Räder: „Vom ‚Greifswalder Kreis‘ bis zur ‚Rostocker Schule‘: Kreatives Filmschaffen in Mecklenburg-Vorpommern seit den 1980er Jahren“

Kaffeepause

  • Skadi Loist: „Entstehung verschiedenster Festivaltypen in Norddeutschland seit Ende der 1980er Jahre“
  • Hans-Ulrich Wagner: „Der NDR und seine Rolle für Hamburg als ein kreativer Ort für Film und Fernsehen“

12.30 Uhr  Mittagessen

 

14.15-15.45 Uhr  Gastvortrag (IBZ)

“Hollywood South & the Years of Magical Thinking”

Vicki Mayer (Tulane University, New Orleans, LA)

The City of New Orleans framed its recovery as "rebirth" in the near aftermath of Hurricane Katrina in 2005. The term had strong connotations with "home" as the place where we are born and mature, but also with the musical culture that has driven the city's tourism and creative industries. This is because “Rebirth” is the name of a local brass band, making for a unique signifier that was co-opted into a less-than-unique process.

Creative industries have been a locus for stimulating urban renewal after crises in many cities globally. This presentation looks specifically at the interplay of creative industry policy and the desire for “home” in the discourse of urban renewal for one city. It seeks to understand how policies mediate “home” as much as media themselves, sometimes creating antagonisms between the place of the future and the residual place.

17.15-18.45 Uhr (IBZ)

“Revolution sometimes happens because everyone refuses to go home”: Precarity and Resistance at Queer Film Festivals

Theresa Heath (King’s College London)

Im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung “Prekarität. Verletzbarkeit. Widerstand.“ Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1, HS 325

In Notes Towards a Performative Theory of Assembly, Judith Butler discusses how late capitalist economics and neoliberal ideologies are pushing certain social subjects into precarity.  In this context, precarity can be understood as both material and discursive; for example, the deregulation of markets and undermining of public services creates economic vulnerability, while those who do not conform to neoliberal notions of independence and self-sufficiency may be discursively constituted as non- or not-quite-human. For Butler, gender norms are mobilised in the service of a neoliberal agenda and those bodies which do not perform gender in intelligible ways are subject to harassment and pathologisation. As a result, access to public space for queer subjects may be severely curtailed due to violence and harassment, but also as a result of a lack of sufficient capital to provide and maintain queer venues. In London, the detrimental relationship between neoliberalism and queer access to space is evident in the rapid loss of LGBTQIA* community venues over the last decade as a result of urban gentrification and unfettered property markets. Venues particularly affected are those catering to women and/or black, Asian and minority ethnic communities. This paper will examine the vital role played by queer film festivals in providing queer community and representational space in the context of the recent spate of venue closures. Focusing on London-based festivals, BFI Flare and Wotever DIY Film Festival, I will examine how programming choices, social events, the spatial configuration of the festival and the act of gathering in public facilitates a multi-layered reclamation of urban space for queer and/or precariously situated subjects.